
Unsere ehrenamtlich tätigen FluglehrerInnen bringen Dich sicher zur Lizenz.
Die Segelflugvereine des Kantons Bern betreiben vom Bundesamt für Zivilluftfahrt genemigte Flugschulen.
Dein Weg in die Luft.

Für wen ist es?
Segelflug ist ein Sport für alle. Voraussetzung ist eine gute Gesundheit und die Bereitschaft, die Herausforderung anzunehmen.
Beginnen kannst du die Ausbildung, wenn du dich bereit dazu fühlst. Für den ersten Alleinflug musst du aber mindestens 14 Jahre alt sein. Es gibt kein Höchstalter für Segelflugpiloten, solange der Arzt grünes Licht gibt.
Schüler und Lehrlinge profitieren von einer kameadschaftlichen Betreuung durch die fundiert geschulten FluglehrerInnen und erlernen, Verantwortung für sich und das Flugzeug zu übernehmen, sowie Teil einer Gruppe zu sein und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.
Junge Berufstätige und StudentInnen finden im Segelflug eine faszinierende Sportart, die einerseits den Alltag vergessen lässt, anderseits auch zu Höchstleistungen einlädt.
Erwerbstätige und Familienmenschen können manchmal nur schwer die Zeit für ein Hobby finden. Unsere Vereinsstrukturen erlauben jedoch die sichere Ausübung des Sports auch bei einem knappen Zeitbudget.
Menschen in der Lebensmitte suchen manchmal, wenn die Kinder selbständig werden und die gewonnene Arbeitserfahrung eine gewisse Entlastung erlaubt, eine neue Herausforderung. Segelflug bietet eine unvergleichbare Horizonterweiterung.
Pensionierte die es noch einmal wissen wollen, werden in individuellem Tempo Schritt für Schritt in den Tanz der Luft eingeführt und zur Lizenz begleitet. Gut trainierte Senioren können den Sport noch mehrere Jahre lang sicher und befriedigend ausüben.

Der Weg zum Segelflug-Pilotenschein
Kontaktiere die Segelfluggruppe in deiner Nähe und vereinbare einen Termin für einen Schnupperflug.
Du willst mehr? Dann beginnt die Schulungszeit für dich. Kompetent begleitet von deinen FluglehrerInnen lernst du die Grundlagen des sicheren Segelfliegens: Starten, Landen und Fliegen im Aufwind. Dabei bleibst du in der Nähe Deines Flugplatzes. Im Winter besuchst du den Theorieunterricht. Dann folgt der Tag, den kein Pilot und keine Pilotin je vergessen wird: Zum ersten Mal bist du alleine für dein Flugzeug verantwortlich und absolvierst den ersten Flug ohne Fluglehrer.
Zum Abschluss deiner Ausbildung musst du zwei Prüfungen ablegen: eine theoretische und eine praktische. Hast du beide Prüfungen erfolgreich bestanden, hast Du es geschafft: Du bist PilotIn!
Nun beginnt die lebenslange Zeit des selbständigen Lernens und des konstanten Trainings. Du verbesserst Deine Ausdauer und Geschicklichkeit im Flug und fliegst immer weiter von Deinem Heimatfluglatz weg. Öfter mal landest Du auf benachbarten Flugpläzen oder sogar in einem Acker; das gehört zum Segelfliegen dazu und wird deshalb mit dem Fluglehrer geübt. Über die Jahre verbessern sich Deine Skills, Du fliegst nicht nur in Flugplatznähe, sondern gleitest über die Alpen, den Jura und den Schwarzwald. Neue Flugtechniken wie Delphinstil, Wellen- oder Starkwindfliegen machen den Sport ein Leben lang herausfordernd, kurzweilig und faszinierend.

Was kostet es?
Segelfliegen ist ein verhältnismässig kostengünstiger Flugsport. Für den Preis manches Fitness-Jahresabos kann eine Saison lang im Segelflugzeug geflogen werden.
Die Kosten der Ausbildung sind sehr individuell, am besten besprichst Du das mit Deiner Flugschule. Wir arbeiten auch mit Vereinen in Deutschland (z.B. mit der Deutschen Alpensegelflugschule in Unterwössen) und Österreich zusammen, wo ein Teil der Ausbildung z.B. im Rahmen eines Ferienaufenthalts absolviert werden kann.
Bist Du unsicher, ob Du Dir den Segelflug leisten kannst? Sprich mit uns, wir finden eine Lösung.
„Nachdem die Kinder das Haus verliessen, herschte in Meinem Leben plötzlich viel Ruhe. Im Segelflug fand ich sowohl Beschäftigung und Herausforderung als auch Ruhe und Befriedigung.“
Tim H. (50)
„Segelfliegen ist mein Leben.“
Dominque K. (18)